Hintergrund
Am 15. Januar 2025 startete die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle. Allen gesetzlich Versicherten wird ab Mitte Januar die ePA durch ihre jeweilige Krankenkasse zur Verfügung gestellt. Nach einer Testphase in drei Modellregionen soll die ePA ab Mitte Februar für alle nutzbar sein.
Die ePA ermöglicht den Versicherten eine große Transparenz über ihre relevanten Informationen und Dokumente. Neben der automatischen Dokumentation aller Medikamente in einer Medikationsliste sind Ärzt*innen verpflichtet, alle zukünftigen Befundberichte aus medizinischen Untersuchungen, Behandlungen und Maßnahmen sowie Arztbriefe und Krankenhaus-Entlassbriefe, die ihnen im Rahmen der aktuellen Behandlung ihrer Patient*innen vorliegen, in der ePA zu speichern. Weitere Ausbaustufen werden folgen, wie z.B. das Einbinden von Laborbefunden.
In einem Behandlungs- oder Versorgungskontext können Versicherte u.a. Mitarbeitenden von Pflegeeinrichtungen Zugriff auf ihre ePA gewähren. Damit werden die in der ePA gespeicherten Daten auch für das Personal von Pflegeeinrichtungen ersichtlich (Leserechte). Darüber hinaus haben Pflegende auch Schreibrechte, wenn es um Daten zur pflegerischen Versorgung geht.
Inhalte der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich explizit an Pflege- und Betreuungspersonal aus dem stationären, ambulanten und teilstationären Bereich sowie der Eingliederungshilfe (mit Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI) und nimmt ganz konkret die Nutzung der ePA im Versorgungskontext in den Blick, z.B. zu den Fragen, wie kann die ePA im Pflege- und Betreuungsalltag genutzt werden? Welche Voraussetzungen sind hierfür erforderlich und zu beachten?
Die Expert*innen der gematik und von FINSOZ geben einen Einblick in Möglichkeiten der ePA im Versorgungskontext der Pflege und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Datum: 12.03.2025
Uhrzeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Moderation: Barbara Boos, Referentin, Paritätischer Gesamtverband
Referent*innen:
- Dr. Annika Heimann-Steinert, Produktmanagerin und Birgit Maier, Produktmanagerin gematik GmbH
- Prof. Dr. Dietmar Wolff, Vorstand ,FINSOZ
Ort: online über ZOOM – Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Hinweis: Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldeformular finden SIe auf der untenstehenden Webseite.